Wohnen 09 Das ABC der Wohnung In dieser Rubrik geben wir Ihnen Hinweise und Tipps zu allgemeinen Wohnthemen bei der BGN. In dieser Ausgabe geht es um Papier- und Silberfischchen und die Vorlauftemperatur beim Heizen. wie Papier- und Silberfischchen P Papier- und Silberfischchen sehen ähnlich aus. Trotzdem ist es wichtig, sie unterscheiden zu können. Denn während Silber- fischchen eher harmlos sind, können Papierfischchen Schäden an Büchern, Fotos und sonstigen Dokumen- ten anrichten. Silberfischchen haben silbrig graue, glänzende Schuppen. Sie ernähren sich unter anderem von Zucker und Hautschuppen und halten sich bevorzugt in feuchten Räumen auf. Um einen Befall zu vermei- den, sollte deshalb die Feuchtigkeit in Räumen gering gehalten werden, zum Beispiel durch regelmäßiges Lüften. Im Gegensatz zu Silberfischchen, die sehr lichtscheu sind, sieht man Papierfischchen auch tags- über. Man erkennt sie an ihren graubraunen, matten Schuppen. Sie mögen trockene Räume und ernähren sich von Papier, weshalb sie meist über Umzugs- kartons und Pakete aus dem Online-Versand in die Wohnung gelangen können. Ein Befall lässt sich unter anderem durch regelmä- ßige Reinigung bekämpfen, da so Nahrungsquellen wie Staub entfernt werden. Außerdem sollten Sie mögliche Verstecke wie Spalten in Fußleisten und Türzargen abdichten. Auch spezielle Fraßköder wirken effektiv gegen die Tiere, sind aber für Menschen ungefährlich. V wie Vorlauf Die Vorlauftemperatur beschreibt, wie heiß das Wasser ist, das von der Heizanlage in Ihre Heizkörper transportiert wird. Um Energie zu sparen, ist die Vorlauftemperatur in Übergangszeiten mit milden Temperaturen, wie zum Beispiel im Frühling, bewusst niedrig eingestellt. Dadurch kann es vorkommen, dass die Heizkörper nicht heiß werden, sondern gefühlt nur leicht warm oder sogar kühl bleiben. Trotzdem erreichen Sie in Ihrer Wohnung die gewünschte Raumtemperatur. 1_2025 „Dönekes“ aus der Nachbarschaft Guten Tag liebe Leser, während ich diese Zeilen schreibe, habe ich einen Ohrwurm im Kopf – also ein Lied, das meine Tochter im Moment ständig hört: „Flieg, flieg, flieg, mein kleiner Käfer, es summt und brummt im Wald und auf dem Feld“… Ja, Sie erraten es: Es ist endlich Frühling! Im Moment summt und brummt zwar nur mein Schädel von einer zu kurzen Nacht, aber während ich hier so am Laptop sitze und die Sonne mir ins Gesicht scheint, fühle ich mich gleich etwas besser. Ja, natürlich arbeite ich auch zwischendurch, um Ihre Frage vorwegzunehmen. 😉 Doch heute ist kalendarischer Frühlingsanfang und man wird direkt ein wenig euphorisch: Ich könnte Bäume ausreißen (keine gute Idee, da dies nur bis zum 28. Februar erlaubt ist wegen der nistenden Vögel!) oder in kurzer Hose und T-Shirt einen Spazier- gang machen (ebenfalls keine gute Idee, da es im Schatten doch noch sehr kalt ist und somit Erkältungsgefahr besteht!). Übrigens, heute Morgen um 5.30 Uhr war ich noch nicht das blühende Leben, als meine Tochter mir ins Ohr geschrien hat: „Aufstehen, Mama!“ Aber jetzt, nach der Ablieferung der Terror- Queen in der Kita und fünf Kaffee später, sieht die Welt doch viel frühlingshafter aus. 😄 So langsam beginnt nun auch wieder das „Wettrüsten“ der Nachbarn: Wer pflanzt die schönsten und die meisten Blumen auf seinem Balkon? Wer kauft sich den besten und teuersten Grill? Oder ganz klassisch: Wer hängt wieder seine Blümchenbettwä- sche im Garten auf? Meine Meinung: Blümchenbettwäsche im Garten ist okay, Blümchenunterhosen im Garten sind nicht okay. Aber auch da gehen die Meinungen ja bekanntlich auseinander. 😉 Auch wird wieder der eine oder andere mit Argusaugen die (schmutzigen) Fenster seines Nachbarn beäugen. Doch haben Sie Nachsicht (kleines Wortspiel), an so einem schönen Tag wie heute gibt es Wichtigeres, als seine Fenster zu putzen! Nämlich: Gehen Sie raus in die Natur! Genießen Sie den Frühling! Denn bei den ganzen schlechten Nachrichten in der Welt ist dies doch immer wieder eine gute Nachricht und eine schöne Gewiss- heit: Es beginnt jedes Jahr immer wieder von vorne etwas Neues, Schönes und so beende ich auch diese Kolumne wieder mit einem Kinderlied meiner Tochter: „Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März, immer wieder bringt er neue Blumen, immer wieder Licht in unser Herz!“ Herzlichst Ihre Tina WohnWert